Deutsche Rotschecken
Foto: P. Knoll
Auch im Januar 2016 auf der DKB-Meisterschaft in Bad Salzluflen konnten wieder mit Zustimmung
des DKB-Vorstandes und der Fachgruppe FP die "Deutschen Rotschecken" präsentiert werden.
Weitere verbindliche Entscheidungen werden im Laufe des Kalenderjahres getroffen.
Fotos: Peter Knoll
Fotos vom Züchtertreffen 2012 in Westerstede.
Züchtergemeinschaft Westerstede,den 20.01.2014
Deutsche Rotschecken
ZG-DR
Alfred Palm
Liebe Züchterkollegen,
inzwischen ist nicht nur das Jahr 2013 , sondern auch die DM Anfang dieses neuen Jahres in Bad Salzuflen bereits wieder vorüber - es wird Zeit für einen kurzen Bericht über unsere Aktivitäten rund um den Jahreswechsel und über den Stand der Diskussion über unsere Deutschen Rotschecken.
1. Bericht über unsere 1 – Tages – Schau am 14 . Dezember 2013
Zu unserem Jahrestreffen trafen wir uns mit 13 Züchterfreunden, die 98 Rotschecken in die Regale stellten. Es waren je 3 Klassen in der Gruppe der Haubenvögel und analog dazu die gleichen Klassen für die Glattköpfe vorbereitet - nämlich rot intensive, rot – Schimmel und rot – mosaikgrundige Rotschecken.
Die Einlieferung und Durchnummerierung der Schauvögel verlief reibungslos, so dass unser Zuchtfreund und Preisrichter Peter Knoll pünktlich ab 9 Uhr mit der Platzierung innerhalb der jeweiligen Klassen beginnen konnte. Wir übrigen Züchterfreunde zogen uns zur Besprechung anstehender Fragen zurück.
Zunächst jedoch gedachten wir unseres Zuchtfreundes Gerd Woywod aus Norderstedt , der im letzten Jahr nach kurzer , schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren verstorben ist .Wir werden uns stets an seine Züchterfreundschaft erinnern..
Anschließend wurde der Termin für das nächste Treffen festgelegt: Dieses findet am 29. November 2014 statt. Das ist der Tag, an dem die Auswahl der Rotschecken für die Wiedervorstellung getroffen wird. Es werden 5 gute Haubenvögel und 5 gute Glattköpfe ausgewählt, die „die Mindestpunktzahl von 87 Punkten im Schnitt erreichen“, müssen, um erfolgreich zu sein. Diese „ Bewertungsergebnisse … (müssen) 3-mal innerhalb von 4 Jahren erreicht werden“ , bevor die Anerkennung als neue Rasse erfolgt. Weitere Einzelheiten des Verfahrens sind im DKB/AZ Standard – Ausgabe 2010, S. 72 ff. nachzulesen.
Der schriftliche Antrag auf Zulassung zur Wiedervorstellung muss bis Ende Mai des laufenden Zuchtjahres eingereicht werden. Hierin wird vor allem die Unverwechselbarkeit der neuen Rasse und deren Abgrenzung von bereits bestehenden Rassen gefordert.
Da wir bereits entsprechende Unterlagen aus den Jahren 2007 bis 2009 vorliegen haben und inzwischen den Beurteilungsbogen ,die Bewertungskarten und die Klasseneinteilung wiederholt überarbeitet haben, sehen wir uns soweit „gut aufgestellt“ und gehen mit einem gewissen Optimismus in die erneute Vorstellung unserer Rasse.
Es muss aber vor allem unser Ziel sein, in diesem Zuchtjahr eine genügende Anzahl guter und sehr guter Jungvögel zu züchten, deren Qualität den Ansprüchen der Technischen Kommission genügen kann: Hierzu rufe ich Euch nachdrücklich auf: Nur so kann die Anerkennung gelingen. Wir sind inzwischen 30 Mitglieder in unserer Züchtergemeinschaft, konzentrieren wir uns besonders auf die diesjährige Zucht.
2. Vorbereitung einer Präsentation unserer Deutschen Rotschecken auf der DM 2013
Es lag ein Angebot des Vorsitzenden der Fachgruppe Farben- und Positurkanarien Ulrich Völker vor, auf der diesjährigen DM in Salzuflen eine Präsentation durchzuführen, es werde ein Regal dafür zur Verfügung gestellt. Wir einigten uns auf 18 Käfige – die oberen 3 Regalreihen . Hierfür suchten wir entsprechende Jungvögel - ergänzt durch den einen oder anderen Altvogel – aus. Inzwischen ist die DM passe und die Präsentation hat stattgefunden.
Ich selbst konnte aus gesundheitlichen Gründen meine Absicht, den Transport zu begleiten und vor Ort zu sein, nicht einlösen . Um so dankbarer bin ich, dass die Aktion dennoch durchgeführt werden konnte und dass Zfr. Gerd Ehling die Vögel nach Salzuflen mitgenommen und Zfr. Herbert Biese sie wieder zurückgebracht hat.
Die positive Resonanz – eine Vielzahl von Anrufen, eine Reihe neuer Mitglieder in unserer ZG-DR – zeigt uns, dass es richtig war, diese Möglichkeit nicht ungenutzt verstreichen zulassen.
3. Allgemeines
Vor dem Mittagessen erläuterte Zfr. Peter Knoll seine Platzierungen und hob die besondere Qualität des diesjährigen Champions hervor, der von Helge Feldkamp gezüchtet wurde.
Die zwanglose Unterhaltung und Fachsimpelei wurde noch eine Zeit lang fortgesetzt, bevor am frühen Nachmittag die harmonische Veranstaltung ihren Abschluss fand.
Präsentation der Deutschen Rotschecken am 04.u.05. Januar 2014 bei der 66. Deutschen Meisterschaft des DKB in Bad Salzuflen.
Auch im Januar 2016 auf der DKB-Meisterschaft in Bad Salzluflen konnten wieder mit Zustimmung der Fachgruppe FP die "Deutschen Rotschecken" präsentiert werden.
Foto: T. Müller
Teilnehmer beim Auswahltrefffen am 27.08.2017 in Detmold
Namen der Teilnehmer von links nach rechts:
vordere Reihe Wilfried Witte, Frank Pieper, Peter Knoll, Arthur Meier
hintere Reihe: Wolfgang Kluge, Herbert Biese, Helge Feldkamp, Dieter Ihling, Willi Otten, Gerd Ehling
Präsentation der Deutschen Rotschecken im Januar 2018 in Bad Salzuflen im Rahmen
des Anerkennungsverfahren.
Im Namen der ZGDR bedanken wir uns bei der Fachgruppe FP u. der Preisrichtergruppe FPMCE
für die wohlorganisierte Vorbereitung zur Prämierung und Präsentation.
Fotos: Peter Knoll
Dezember 2018
Präsentation der Deutschen Rotschecken im Dezember 2018 in Bad Salzuflen im Rahmen des 2.Anerkennungsverfahren.
Im Namen der ZGDR bedanken wir uns bei der Fachgruppe FP , der Preisrichtergruppe FPMCE,
bei den amtierenden Preisrichtern u. allen Helfern
für die wohlorganisierte Vorbereitung zur Prämierung und Präsentation.
Die Koordinatoren:
Jürgen de Vries, Gerd Ehling, Helge Feldkamp, Herbert Biese, Dieter Ihling u. Peter Knoll.
vom Deutschen Kanarien-und Vogelzüchter-Bund e.V. wurde während der Deutschen Meisterschaft in Bad Salzuflen die Positurkanarienrasse "Deutsche Rotschecken" anerkannt.
03.Januar 2020
Im Namen der ZGDR möchte ich mich recht herzlich bedanken bei den Zuchtfreunden:
Herbert Biese, Dieter Ihling, Leo Sievers, Erich Hartmann, Bodo Erdmann, Wilfried Witte u. Gerd Ehling
die an der Beurteilung u. Präsentation der DR in Bad Salzuflen am 03.01.2020 mit ihren Vögeln teilgenommen haben.
Peter Knoll
Fotos: Peter Knoll
Präsentation der Deutschen Rotschecken auf der 71.Deutschen Meisterschaft des DKB Januar 2020 in Bad Salzuflen.
Im Namen der ZGDR bedanken wir uns auch 2020 bei der Fachgruppe FP , der Preisrichtergruppe FPMCE,
bei den amtierenden Preisrichtern u. allen Helfern
für die wohlorganisierte Vorbereitung zur Prämierung und Präsentation.
Der neue DKB-Standard für die Deutschen Rotschecken wurde veröffentlicht siehe auf der Seite Dt.Rotschecken3
Liebe Züchterfreunde Deutscher Rotschecken,
nach der Anerkennung der DR im Januar 2020 in Bad Salzuflen hatten wir dort ein Treffen im Oktober 2020 geplant. Durch die Corona-Pandemie sehe ich ein solches Treffen jedoch nicht für durchführbar wegen den aktuellen behördlichen Auflagen.
Leider können wir durch die Absagen der verschiedensten Schauen unsere Vögel nicht in der Öffentlichkeit zum ersten Male zeigen und bewerten lassen.
Ich hoffe das wir 2021 ein Züchtertreffen organisieren können.
Für die restliche Zuchtsaison wünsche ich alles Gute und viel Erfolg mit der Nachzucht 2020 und bleibt schön gesund.
Herzliche Grüße Peter
Schauschlüssel für Positurkanarien
Deutsche Rotschecke
Stamm Einzel
239104 239101 DRS-H Deutsche Rotschecke Haube
239204 239201 DRS-G Deutsche Rotschecke Glattkopf
Neues Buch von Norbert Schramm Band 3 über "Positurkanarien aus alles Welt" auf der Seite 75 ist auch unter kleine glattbefiederte Positurkanarien eine Historie über die Deutschen Rotschecken veröffentlicht.
Interessant für alle DR-Züchter.
Für Aussteller der „Neuen Rasse“ Deutsche Rotschecken ;
in einer 4er-Kollektion (Haube oder Glattkopf) können nur intensive oder schimmel
Vögel gemeldet werden keine Mischvariante.
I.A. ZGDR Peter Knoll