Deutsche Rotschecken
Die neu entwickelte Positurkanarienrasse “Deutsche Rotschecken” ist erzüchtet worden aus roten Farbkanarien
und dem englischen Gloster. Es handelt sich bei dieser Rasse um eine rotgrundige, gescheckte
Haubenrasse mit einer leicht gerundeten Form und einer Größe von 13-14 cm.
1. Anmerkung zur Vorgeschichte
Gescheckte Haubenkanarien gibt es, seit es Mitte des 18.Jahrhunderts die ersten Haubenkanarien gab.
Wir können davon ausgehen, dass schon bald nach der Einführung der roten Gefiederfarbe durch den
Kapuzenzeisig auch rotgescheckte Haubenkanarien erzüchtet wurden. Um die Mitte des 20.Jahrhunderts-bis
in die 1960er Jahre hinein-waren auch gescheckte Glattköpfe standardisierte Teilnehmer des
Farbenkanarien-Schauwesens in Deutschland. Auf alten Zeichnungen-wie zum Beispiel von dem Pionier
der Deutschhaubenzucht Klaus Speicher-der auch den ersten Standard für Deutsche Hauben entwarf
und darüber hinaus in einem Bericht in der “Gefiederten Welt” berichtete, dass noch 1969 gescheckte
Haubenkanarien und gescheckte Glattköpfe ausgestellt wurden ( siehe nachstehendes Foto).
In einer Revision der Bestimmungen für Farbkanarien sowie für die Deutsche Hauben in den 1970er Jahren
wurden die Schecken sowohl bei den Farbenkanarien als auch bei den Deutschen Hauben gestrichen.
gescheckte Haubenkanarien gibt es zur Zeit nur beim Gloster und beim Crested /Crestbred, wobei jeweils
lediglich gelb-und weißgrundige Kanarien zugelassen sind.
Fazit: Rotgrundige gescheckte Haubenkanarien sowie ebensolche Glattköpfe,
wie es sie in früheren Zeiten gab, treten bei uns in Deutschland auf unseren Schauen
nicht mehr in Erscheinung.
Diese Lücke versuchen wir mit der von uns entwickelten Rasse “Deutsche Rotschecken” zu schließen.